Aktuelles
Elektroaltgeräte richtig entsorgen
Grundsätzlich müssen Fachhandel und Lebensmitteldiscounter, wo Elektrogeräte verkauft werden, elektrische Altgeräte zurücknehmen. Aber auch die ZAOE-Wertstoffhöfe nehmen diese ohne zusätzliche Gebühren zurück.
Vollservice bei Sperrmüllabholung wieder möglich
Der Vollservice bei der Sperrmüllabholung ist ab sofort wieder möglich.
Sperrmüll häufiger wiederverwenden oder recyceln
Im Auftrag des ZAOE sichtet das Ingenieurbüro BIWA derzeit die Zusammensetzung der zur Abholung bereitgestellten Sperrmüllhaufen und erfasst dies statistisch.
Repair Café wieder in Freital und Tharandt
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Vorab ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Umweltfreundliche Gartennutzung ohne Kunstdünger
Ein jeder Gartenbesitzer weiß, dass wertvoller Gartenboden sich einfach aufbauen lässt, indem regelmäßig Kompost gegeben wird.
Umweltfreundlich grillen
Sobald es wärmer wird, ziehen Rauchschwaden durch Wohnsiedlungen und Gartenanlagen. Überall wird gegrillt. Was übrig bleibt, ist Verpackungsmüll.
Sperrmüll richtig entsorgen
Zum Sperrmüll zählen Möbelteile und Matratzen, aber auch Gegenstände aus dem Garten. Abfälle in Säcken und Kartons gehören nicht dazu.
Nutzung von Abfallbehältern
Die vom ZAOE bereitgestellten Behälter für Rest- und Bioabfall sowie Papier/Pappe sind über eine Behälternummer und einen Transponder Grundstück und Nutzer zugeordnet.
Bereitstellung der Behälter
Behälter mit 60 bis 240 Liter, die entleert werden sollen, sind frühestens am Vorabend und spätestens am Entleerungstag bis 06:00 Uhr gut sichtbar und eindeutig vor dem Grundstück oder an einer für Entsorgungsfahrzeuge…
Probleme bei der Entsorgung
Wird ein Behälter nicht entleert, ist dies dem ZAOE am folgenden Werktag mitzuteilen. Der Behälter muss stehen bleiben; die Entleerung wird kurzfristig nachgeholt.